Kommunikation mit Kindern

Kinder wollen gehört und ernst genommen werden. Sie haben etwas zu sagen, und ihre Bedürfnisse und Interessen verdienen Respekt. Kinder sollten in der Lage sein, für sich selbst einzustehen, ohne dass wir Erwachsenen ihnen dies verwehren oder ihr Verhalten als unbequem abtun.

Gleichzeitig brauchen Kinder klare Strukturen, Grenzen und einen sicheren Rahmen, um gesund und glücklich aufzuwachsen. Doch ebenso wichtig ist es, dass Eltern, Erzieher*innen, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen ihre eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen verlieren.

Die Gewaltfreie Kommunikation bietet die passende Haltung und Sprache, um all diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie ermöglicht es, in Verbindung zu bleiben, alle Bedürfnisse anzuerkennen und gemeinsam Wege zu finden, die für alle Beteiligten stimmig sind.

Worum kann es gehen?

  • Umgang mit Konflikten im Alltag: Strategien zur friedlicheren Lösung von Streitigkeiten und zur Deeskalation von hitzigen Situationen.
  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung: Wege, um Vertrauen aufzubauen und eine enge, unterstützende Beziehung zu fördern.
  • Grenzen setzen und trotzdem in Verbindung bleiben: Methoden, um klare und liebevolle Grenzen zu setzen, ohne die emotionale Nähe zu gefährden.
  • Umgang mit Emotionen: Unterstützung von Kindern beim Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen wie Wut, Traurigkeit oder Angst.
  • Förderung der Selbstwirksamkeit: Techniken, um Kindern zu helfen, selbstbewusst eigene Lösungen zu finden und Verantwortung zu übernehmen.
  • Kommunikation auf Augenhöhe: Gesprächsführung, die Kinder respektvoll einbezieht und ihre Meinung wertschätzt.
  • Kritische Alltagssituationen meistern: Praktische Lösungen für Herausforderungen wie Geschwisterrivalität, Autonomiephasen oder schulische Schwierigkeiten.
  • Gewaltfreie Kommunikation in der Schule oder Kita: Implementierung einer wertschätzenden Kommunikationskultur in Klassenräumen und Gruppen.
  • Selbstfürsorge für Eltern und Bezugspersonen: Techniken zur Stressbewältigung und Reflexion, um die eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen.
  • Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern: Wie Kinder lernen, empathisch und rücksichtsvoll miteinander umzugehen.
  • Kommunikation in herausfordernden Erziehungssituationen: Umgang mit Wutanfällen, Autonomiephasen und anderen schwierigen Momenten im Erziehungsalltag.

An wen richtet sich das Angebot?

  • Eltern und Erziehungsberechtigte: Personen, die Unterstützung bei der Erziehung und Kommunikation mit ihren Kindern suchen
  • Lehrkräfte: Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Kommunikationsstrategien mit Schülerinnen und Schülern verbessern möchten.
  • Erzieherinnen und Erzieher: Fachkräfte in Kitas und anderen Betreuungseinrichtungen, die Gewaltfreie Kommunikation in ihren Arbeitsalltag integrieren wollen.
  • Pädagogische Fachkräfte: Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
  • Schulleitungen: Verantwortliche, die die Kommunikationskultur an ihrer Schule fördern und stärken möchten.
  • Bildungsträger: Institutionen wie Volkshochschulen oder Familienbildungsstätten, die Fortbildungen und Workshops für Eltern und pädagogisches Personal anbieten.
  • Soziale Einrichtungen: Organisationen, die sich für die Förderung von Kinderrechten und gewaltfreier Erziehung einsetzen.
  • Gemeindezentren und Jugendclubs: Einrichtungen, die Programme zur Unterstützung von Familien und Jugendlichen anbieten.
  • Ehrenamtliche: Personen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind und ihre Kommunikation verbessern möchten.

In meinen Workshops lernen Sie die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation mit Kindern kennen – praxisnah und anhand konkreter Übungen und Fallbeispiele. Wir beleuchten Ihre eigenen Erfahrungen und gehen auf kritische Fragen ein. Kontaktieren Sie mich gerne für ein individuelles Angebot, das genau auf Ihre Bedarfe zugeschnitten ist.

Weitere Angebote

Sie fühlen sich angesprochen oder haben noch Fragen?